Zentrumsleitung Karlsruhe
Shakti Kim
Yogalehrerin (BYV)
Dank meiner Mutter Shantidevi Susanne Weiler, der Gründerin dieses Zentrums, durfte ich Yoga bereits im Kleinkindalter kennen lernen und damit aufwachsen. Da meine Neugier und Leidenschaft kaum zu bändigen waren, zählte ich mit 14 Jahren auch zu den jüngsten Absolventen der zweijährigen Yogalehrerausbildung bei Yoga Vidya. Meine langjährige Praxis und mein Aufenthalt im Sivananda-Ashram haben mir gezeigt wie wertvoll Yoga für mich ist indem es mir nicht nur eine gesunde, sondern auch eine bewusste und liebevolle Lebensweise nahelegt. Mit meiner Arbeit bei Yoga Vidya Karlsruhe möchte ich andere dabei unterstützen, Yoga für sich zu entdecken und in ihren Alltag zu integrieren.
Shantidevi Susanne
Yogalehrerin (BYV),Yogatherapeutin (BYAT), Meditationskursleiterin BYVG, Yoga Psychologische Beraterin (BYVG)
Shantidevi Susanne Weiler hat schon als Teenager Yoga geübt und sich aufgrund dem frühen Tod ihrer Mutter intensiv mit dessen Philosophie auseinandergesetzt. Einen Autounfall mit 17 Jahren hatte sie aufgrund ihrer Beweglichkeit gut überstanden und die Verletzungen an der Wirbelsäule dank Yoga überwunden. Sie gibt ihr Wissen mit viel Herzlichkeit weiter, ist aber auch fähig, die Menschen zu fordern und ihnen so über ihre Begrenzungen hinweg zu helfen.
Neben einer klassischen Berufsausbildung als Bankfachwirtin und Organisatorin begann sie ihre Ausbildung 1997 zunächst als Übungsleiterin beim Mahindra Institut, mit dem Unterrichtsstil von BSK Iyengar, der Yoga als Therapie sehr exakt und präzise lehrte. Später folgte die Ausbildung zur Yogalehrerin beim Bund der Yoga Vidya Lehrer e.V., die Ausbildung in fortgeschrittenem Pranayama, in der integralen Yoga-Psycho-Therapie und zur Meditationskursleiterin sowie zahlreiche andere Weiterbildungsseminare.
Sie gründete und leitet die Yoga Vidya Zentren Karlsruhe und Rastatt, die in kurzer Zeit nicht nur sehr beliebt, sondern ein fester Anlaufpunkt für alle Interessenten geworden sind.
Achtsamkeit beginnt für sie nicht mit der Yogastunde, sondern ist die allgegenwärtige Aufforderung des Lebens.